Die unfassbare Diagnose

Ein Schlaganfall kommt wie aus heiterem Himmel. Erst recht, wenn die Betroffenen jünger sind.

Ein Schlaganfall? In jungen Jahren?

Was viele für unmöglich halten, ist bittere Realität. Rund 35.000 Menschen unter 55 Jahren erleiden in Deutschland jedes Jahr einen Schlaganfall. Gerade bei Jüngeren kommt der Schlaganfall völlig unvermittelt und schicksalhaft. Er lässt den Betroffenen keine Zeit, sich auf die neue Situation vorzubereiten.

 

Junge Schlaganfall-Betroffene haben meistens keine der typischen Gefäß-Risikofaktoren

Die Ursachen sind vielfältig, die Folgen oft gravierend. Vor allem bei jüngeren Betroffenen. Sie trifft der Schlaganfall oft härter. Und für Ärztinnen und Ärzte stellt der Schlaganfall bei jungen Menschen oft eine besondere Herausforderung dar. Denn junge Betroffene haben meistens keine der typischen Gefäßrisikofaktoren, die zu einem Schlaganfall führen können. Dazu zählen beispielsweise ein hoher Blutdruck, Diabetes und Übergewicht. Sie sind besonders häufig von „kryptogenen“ Schlaganfällen betroffen. Das heißt, deren Ursache ist unklar.

 

Wie geht es weiter im Berufsleben?

Mit dieser Unsicherheit werden viele aus der Klinik entlassen. Oft in ein Leben voller weiterer Ungewissheiten. Ein Schlaganfall kommt in der Lebensplanung schließlich nicht vor. Wie geht es weiter im Berufsleben? Diese Frage steht bei vielen jüngeren Menschen im Vordergrund, manchmal ist sie sogar existenziell. Für sie gibt es die Medizinisch-berufliche Rehabilitation (MbR), auch längere Zeit nach dem Schlaganfall – mit zum Teil guten Erfolgsaussichten.

 

Auch für die Angehörigen ändert sich das Leben von einem Tag auf den anderen

Was auch häufig unterschätzt wird: Ein Schlaganfall trifft nie einen Menschen allein. Auch für die Angehörigen, allen voran die Partnerin oder den Partner, ändert sich das Leben von einem Tag auf den anderen. Plötzlich stellt sich die Frage, wie der Alltag gemeinsam bewältigt werden kann. Partnerschaften und Ehen stehen häufig vor großen Belastungsproben. 

 

Es gibt Hoffnung.

Die Medizin hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht, insbesondere in der Rehabilitation von Schlaganfall-Patienten. Und die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe steht jungen Betroffenen zur Seite. Mit digitalen Angeboten und Veranstaltungen wie dem Erfahrungsaustausch, bei dem sie und ihre Angehörigen gemeinsam mit professionellen Therapeuten in Workshops an der Krankheitsbewältigung und anderen Themen arbeiten.

 

In unserem Schwerpunkt "Junger Mensch und Schlaganfall" wollen wir Betroffene und ihr Umfeld für die Erkrankung sensibilisieren, Tipps zum Umgang mit ihr geben und Hoffnung machen.

 

Datenbank "Junger Mensch und Schlaganfall"

Sie suchen Informationen zum Krankheitsbild? Mit dem kostenfreien Eintrag in unsere Datenbank senden wir Ihnen gern Unterlagen zu.

Hier können Sie sich eintragen.