Ein Schlaganfall kann jeden treffen - vom Säugling bis zum Greis. Grundsätzlich ist der Schlaganfall keine reine "Alterskrankheit". Die Wahrscheinlichkeit, einen Schlaganfall zu erleiden, steigt aber mit zunehmendem Alter.
![Eine Zigarette wird durchgebrochen.](/fileadmin/files/_processed_/c/d/csm_Rauchen_518c452423.jpg)
Schlaganfall-Risiken
Die meisten Schlaganfälle könnten verhindert werden - durch die richtige Vorsorge. Kennen Sie Ihr Risiko und bleiben Sie gesund.
Allgemeines
![Ein ärztliches Beratungsgespräch.](/fileadmin/files/_processed_/e/f/csm_Risikofaktoren-Allgemein_2211faa22f.jpg)
Testen Sie Ihr Schlaganfall-Risiko
Unser Schlaganfall-Risikotest basiert auf medizinisch-wissenschaftlichen Grundlagen und erstellt Ihnen Ihr persönliches Schlaganfall-Risikoprofil.
Viele Menschen haben mehr als einen Risikofaktor gleichzeitig. Auch wenn die einzelnen Risikofaktoren für sich alleine schon gefährlich sind, interagieren verschiedene Risikofaktoren miteinander, wenn sie gleichzeitig vorhanden sind und erhöhen das Risiko nicht additiv sondern potenzieren sich. Das Risiko steigt enorm an.
Risikofaktoren
![Ein Arzt misst bei einer Patientin den Blutdruck.](/fileadmin/files/_processed_/0/e/csm_Blutdruck_eac00559da.jpg)
: Bluthochdruck
In Deutschland leben nach Schätzungen etwa 35 Millionen Menschen mit Bluthochdruck, aber nur jeder zweite weiß von seiner Krankheit.
![Zwei Personen liegen auf dem Sofa und blicken auf ihre Smarphones.](/fileadmin/files/_processed_/f/d/csm_Bewegungsmangel_a1dfc0c269.jpg)
: Bewegungsmangel
Viele von uns sitzen zu viel und bewegen sich zu wenig. Mit gefährlichen Folgen: Studien belegen, dass...
![Nahaufnahme: Ein Hemd spannt sich über einen Bauch.](/fileadmin/files/_processed_/f/7/csm_Bauchfett_ce7cb6fbeb.jpg)
: Übergewicht
Übergewicht tritt meistens nicht als alleiniger Risikofaktor auf, sondern in Kombination mit Diabetes mellitus, erhöhtem Cholesterinspiegel und Bluthochdruck.
![Blutproben](/fileadmin/files/_processed_/2/4/csm_blutproben_b4de4fc22f.jpg)
: Fettstoffwechselstörung
Die im Blut zirkulierenden Fette sind lebensnotwendig, denn sie erfüllen in unserem Körper zahlreiche Aufgaben.
![Eine Zigarette wird durchgebrochen.](/fileadmin/files/_processed_/c/d/csm_Rauchen_5a58b26c47.jpg)
: Rauchen
Rauchende haben ein etwa doppelt so hohes Risiko für einen Hirninfarkt und ein doppelt bis vierfach erhöhtes Risiko für eine Gehirnblutung.
![Ein Arzt betrachtet einen EKG Bericht.](/fileadmin/files/_processed_/2/b/csm_Vorhofflimmern_d95e6f48e4.jpg)
: Vorhofflimmern
Das Vorhofflimmern ist eine spezielle Form der Herzrhythmusstörung. Es äußert sich durch einen unregelmäßigen Herzschlag und erhöht das Schlaganfall-Risiko massiv.
![Ein Blutzuckertest in Nahaufnahme.](/fileadmin/files/_processed_/6/9/csm_Diabetes_eda7280fe9.jpg)
: Diabetes
Diabetiker haben ein zwei- bis dreifach erhöhtes Schlaganfall-Risiko. Die Krankheit wird oft erst spät entdeckt, denn viele Diabetiker haben zu Beginn ihrer Erkrankung keine Beschwerden.
![Ein Mann am Schreibtisch schlägt seine Hände vor das Gesicht.](/fileadmin/files/_processed_/b/a/csm_Stress_8aeb3bec50.jpg)
: Stress
Niemand kann Stress vollkommen vermeiden. Aber Vorsicht: Chronischer Stress kann zur Gefahr für die Gesundheit werden.
![Zwei Bierflaschen.](/fileadmin/files/_processed_/4/2/csm_Alkohol_160facea38.jpg)
: Alkohol
Alkohol ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Seine Effekte auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind vielfältig.