Thema

Orientierung am Alltag

Rehabilitation: Qualifizierte Therapeutinnen und Therapeuten helfen Betroffenen die Schlaganfall-Folgen zu mindern.

Dabei orientieren sie sich am Alltag.

Im Gespräch

Interview: Wir können uns lebenslang verbessern

Was macht gute Therapie aus? Worauf sollten Patientinnen und Patienten achten? Und welche Perspektiven erwarten sie? Sabine Lamprecht ist seit 40 Jahren Physiotherapeutin. Sie war therapeutische Leitung in verschiedenen Kliniken, bildet Therapeuten aus und fort. Mit ihrer Familie hat sie eine große interdisziplinäre Praxis für Neurorehabilitation aufgebaut.

Mario Leisle sprach mit ihr.
Wir können uns lebenslang verbessern

:

Therapien

Gehen ist ein komplexer Vorgang

Physiotherapie: Gehen ist ein komplexer Vorgang

Die Halbseitenlähmung ist eine der häufigsten Folgen des Schlaganfalls. Sind Bein und Fuß davon betroffen, müssen Patienten in die Gangrehabilitation.

Mehr erfahren
Selbstständig durch den Alltag

Ergotherapie: Selbstständig durch den Alltag

Zähne putzen, Schuhe binden... Für die meisten Menschen Routine, für viele Schlaganfall-Betroffene nicht. Gewohnte Handgriffe funktionieren oft nicht mehr. Der Alltag wird zur Herausforderung.

Mehr erfahren
Wenn die Sprache fehlt

Logopädie: Wenn die Sprache fehlt

Nicht mehr mit Familie und Freunden kommunizieren zu können ist für Menschen mit einer Sprachstörung bittere Realität. Logopädinnen und Logopäden können ihnen helfen.

Mehr erfahren

Unsichtbare Folgen

Neuropsychologie: "Ich spüre was, was du nicht siehst"

Ein hinkender Gang, eine gelähmte Hand - solche Merkmale verbinden viele Menschen mit einem Schlaganfall. Doch kaum bekannt ist, dass rund 80 Prozent der Betroffenen an den unsichtbaren Folgen dieser Krankheit leiden.

Mehr zu den unsichtbaren Folgen
"Ich spüre was, was du nicht siehst"

:

Service

: Auswahl der Rehaklinik

Im Grunde besteht ein Wunsch- und Wahlrecht bei der Auswahl einer Rehabilitationsklinik. Therapeutische Konzepte und Ausstattungen von Rehakliniken unterscheiden sich teilweise erheblich. Möglicherweise gibt es therapeutisch bedingt gute Gründe, eine andere als die vorgeschlagene Klinik zu besuchen. Dann müsste die Krankenkasse sogar Mehrkosten tragen.

Sprechen Sie darüber mit dem Sozialdienst in der Akutklinik oder mit den behandelnden Ärzten.

: Begleitende Therapien

Neben den klassischen Therapieformen machen viele neurologische Rehabilitationskliniken heute begleitende Angebote. Beispiele dafür sind Kunst- oder Musiktherapie, tiergestützte Therapien, Aromatherapie oder Snoezelen.

Unser Tipp: Seien Sie mutig und probieren Sie sich aus! Und nehmen Sie wahr, was Ihnen guttut! So manch eine(r) hat so schon entscheidende Impulse für ein neues Leben nach dem Schlaganfall erhalten.

: Verordnung von Hilfsmitteln

Auch Hilfsmittel wie zum Beispiel eine Orthese oder ein Rollstuhl müssen ärztlich verordnet werden. Ärztinnen und Ärzte sind in der Regel jedoch keine Experten für Hilfsmittel. Oft ist es deshalb ratsam, den Prozess umzukehren. Sprechen Sie mit Ihren Therapeuten über sinnvolle Hilfsmittel, lassen Sie sich im Sanitätshaus beraten und wenden Sie sich mit einer entsprechenden Versorgungsempfehlung der Praktiker an Ihren behandelnden Arzt. Er oder sie werden der Empfehlung in der Regel folgen, wenn medizinisch nichts dagegen spricht.

: Verordnung von Therapien in der Nachsorge

Nach Entlassung aus der Klinik sollten Hausärzte oder niedergelassene Neurologen bei Bedarf weitere Therapien verordnen. Für die Therapie bei niedergelassenen Neuropsychologen mit Kassenzulassung benötigen Sie keine Verordnung.

Ärztinnen und Ärzte haben bei der Verordnung von Therapien kleine Spielräume. So können sie Schlaganfall-Patienten beispielsweise im Rahmen des „langfristigen Heilmittelbedarfs“ auch größere Therapiemengen als üblich verordnen. Sprechen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin gegebenenfalls darauf an.
Manche Schwerpunktpraxen bieten eine sogenannte Intensivtherapie an. Die ist erwiesenermaßen hochwirksam, auch längere Zeit nach dem Schlaganfall, wird jedoch von den Krankenkassen meist nicht bewilligt. Ein Antrag auf Einzelfallentscheidung kann sich trotzdem lohnen, die Praxen sind bei der Antragstellung in der Regel behilflich.

Spenden

: Wirksame Hilfe dank Ihrer Unterstützung

Monica Lierhaus

:

:

Monica Lierhaus hat sich nach ihrer schweren Hirnblutung Schritt für Schritt ins Leben zurückgekämpft. Man kann das Vergangene nicht Ungeschehen machen, doch man kann seine Zukunft gestalten. Monica Lierhaus zeigt, wie das möglich ist und ist damit vielen anderen Menschen ein Vorbild.

Gemeinsam mit Ihnen können wir wirksam helfen

Thala zu Hause lesen

Das Gesundheitsmagazin Thala erscheint quartalsweise. Eine komplette Ausgabe können Sie über unseren Medien- und Warenkorb bestellen. Bitte geben Sie dazu im Kommentarfeld die Nummer der entsprechenden Ausgabe an.